- sechstausend
- sẹchs|tau|send
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
sechstausend — sẹchs|tau|send <Kardinalz.> (in Ziffern: 6 000): vgl. ↑ 1acht: eine Strecke von s. Kilometern. * * * sẹchs|tau|send <Kardinalz.> (in Ziffern: 6 000): vgl. ↑tausend … Universal-Lexikon
sechstausend — sẹchs·tau·send Zahladj; (als Zahl) 6000 … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Heinrich Eduard Jacob — (* 7. Oktober 1889 als Henry Edward Jacob in Berlin Friedrichstadt; † 25. Oktober 1967 in Salzburg) war ein deutscher und amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Henry E. Jacob und Eric Jens Petersen.… … Deutsch Wikipedia
Henry Jakob — Heinrich Eduard Jacob (* 7. Oktober 1889 als Henry Edward Jacob in Berlin Friedrichstadt; † 25. Oktober 1967 in Salzburg) war ein deutscher und amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Henry E. Jacob und … Deutsch Wikipedia
Deutsches Brotmuseum — Logo des Museums Das Museum der Brotkultur, ehemals bekannt als Deutsches Brotmuseum Ulm, wurde 1955 als erstes Brotmuseum der Welt in Ulm, Baden Württemberg, gegründet. Es befindet sich seit 1991 im historischen Ulmer Salzstadel, einem… … Deutsch Wikipedia
Museum der Brotkultur — Das Museum für Brotkultur Logo des Mu … Deutsch Wikipedia
Buzzards Bay — Karte der Buzzards Bay Die Buzzards Bay ist eine Bucht des Atlantischen Ozeans angrenzend an den US Bundesstaat Massachusetts. Sie ist ungefähr 45 Kilometer lang und zwölf Kilometer breit. Sie ist ein beliebtes Reiseziel für Fischer,… … Deutsch Wikipedia
Adalbert Stifter — (* 23. Oktober 1805 in Oberplan, Böhmen, als Albert Stifter; † 28. Jänner 1868 in Linz) war ein österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge. Er zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des Biedermeier … Deutsch Wikipedia
Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † … Deutsch Wikipedia
Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † … Deutsch Wikipedia